Beispiele für fortschrittlichen Recompound

Beispiele für fortschrittlichen Recompound

Recompounds sind eine kostengünstige Recycling – Alternative zu Neuware. Sie werden speziell auf Kunden – Anforderungen abgestimmt und aus sortenreinen Produktionsrückständen oder sortenreinen, gebrauchten Kunststoffen gefertigt. Die Rezepturen werden individuell auf die spezifischen Produktionsbedingungen abgestimmt.
So lassen sich aus Recompounds anspruchsvolle Bauteile fertigen – zum Beispiel bieten sie der Automobilindustrie zahlreiche verschiedene Möglichkeiten. Das Spektrum beginnt bei aufbereiteten Standardkunststoffen und reicht bis zu multifunktionalen Hochleistungscompounds. Recompounds bieten zudem durch Zugabe von Additiven, zum Beispiel Stabilisatoren, Pigmenten, Flammschutzmitteln oder Fließverbesserern, maßgeschneiderte Eigenschaftskombinationen.
Deutschlandweit etabliert in der Herstellung solcher Recompounds hat sich die Aurora GmbH.

Aurora Kunststoffe GmbH, 74632 Neuenstein, Tel: 07942/9142-0, Web:http://www.aurora-kunststoffe.de

Fortschrittliche Beispiele für den Einsatz von Recompounds

Die Zylinderkopfhaube für Volkswagen

Der neue, laut Hersteller erstmals in Europa eingesetzte Werkstoff besteht komplett aus Recompounds. Aus aufbereitetem Recyclingkunststoff entstand die Zylinderkopfhaube für die 3,2- und 3,6-Liter-V6-FSI-Motoren von Volkswagen. Der Recyclingkunststoff ist Kunststoffen aus Neugranulat qualitativ ebenbürtig – das gilt generell für Recompounds. Die neue Zylinderkopfhaube zeichnet sich darum also durch Umweltfreundlichkeit aus – auch das gilt generell für Recompounds.  Laut Hersteller bietet die Zylinderkopfhaube durch entsprechende Additive zugleich eine deutlich reduzierte Verzugsneigung und somit verbesserte Dichtheit.
Im Motorraum standen der Verwendung von Recyclingkunststoffen bisher die hohen Anforderungen an die Hitze- und Säurebeständigkeit entgegen, die nun erfüllt werden. Das Material setzt sich aus Polyamidfasern zusammen, die tatsächlich aus Teppichresten stammen. Der Hersteller setzt diese Materialien bereits seit mehr als zehn Jahren ein, beispielsweise bei Luftfiltergehäusen.

Laser statt Etikett

Ein weiteres aktuelles Beispiel für eine kundenspezifische Recompoundierung stammt aus der Familie der PP Recompounds. Hier setzte ein Automobilzulieferer einen speziellen Typ für ein Bauteil im Motorraum ein und entschied sich, die Formteile per Laser zu beschriften, statt sie mit den üblichen Haftetiketten zu kennzeichnen. Die bisher eingesetzte Technik lieferte allerdings unbefriedigende Ergebnisse hinsichtlich Kontrast und Kantenschärfe. Durch Verwendung von lasersensitiven Additiven wurde nun die Rezeptur modifiziert und entsprechend verbessert. Der neue, modifizierte PP Recompound liefert jetzt kontrastreiche, scharf abgegrenzte Markierungen sowie einen steuerbaren Farbwechsel.

Ein kleiner Compound hat grossen Anteil am Umweltschutz

Ein kleiner Compound hat grossen Anteil am Umweltschutz

Compounds sind Gemische aus sortenreinen Grundstoffen – in unserem Fall: sortenreine Kunststoffe, – denen zusätzliche Additive beigemischt worden sind. Der Herstellungsprozess von Compounds, nennt sich Compoundierung, wobei sich das jeweilige Endprodukt spezifisch nach den gewünschten Eigenschaften des späteren Bauteils herstellen lässt:

  • So können die mechanischen Eigenschaften des Grundstoffes verändert werden;
  • Über die Zugabe von Pigmenten beispielsweise kann eine vom Kunden gewünschte Farbeinstellung hergestellt werden;
  • Durch die Zugabe von Flammschutzmitteln kann verhindert werden, dass sich die von Natur aus sonst leicht entzündliche Kunstoffe, entzünden und
  • Es kann eine Zugabe von Stabilisatoren erfolgen.

Deutschlandweit spezialisiert auf die Herstellung von kundenspezifischen Kunststoffcompounds hat sich die baden-württembergische Aurora GmbH. Und mit der Herstellung von Compounds als Form des Kunststoffrecyclings trägt das Unternehmen einen grossen Anteil zum Umweltschutz bei.

 

Das Problem mit dem Kunststoff

Kunststoffe werden zumeist durch chemische Verfahren aus natürlichen Rohstoffen wie Erdöl, Kohle, Erdgas oder auch aus nachwachsenden Pflanzen hergestellt. Das sind alles fossile Rohstoffe, was heißt, sie stehen uns nicht unbegrenzt dauerhaft zur Verfügung. Das ist der erste Grund, was ein Recycling und damit Wiederverwerten der Kunststoffe sinnvoll macht.

Desweiteren sind viele Kunststoffe gegen Umwelteinflüsse und biologische Abbauprozesse äußerst widerstandsfähig, was heist, sie werden von der Natur nicht mehr „zurückgenommen“ und können diese daher nachhaltig schädigen – Der zweite Grund dafür, Kunststoffabfälle zu recyceln und wiederzuverwerten.

 

Wie wird sortenreiner Kunststoff wiederverwertet?

Am besten lassen sich Kunststoffabfälle zu neuen Produkten recyceln, wenn sie sortenrein anfallen, also als reine Polyamide, Polyethylene, usw. Sortenreiner Kunststoffabfall hat als Werkstoff nicht nur die gleiche Wertigkeit wie Neuware; Sondern kann wie eingangs erwähnt durch die Herstellung von Compounds und Zugabe von speziellen Additiven, noch optimiert werden.

Aus Styropor, wohl jedem als Verpackungsmaterial bekannt, lassen sich beispielsweise Kugelschreiber, Handyschalen oder Taschenrechner – Gehäuse fertigen. CDs, die hauptsächlich aus Polycarbonat bestehen, lassen sich zu Computer- und Bildschirmgehäusen verarbeiten. PET-Flaschen werden nicht ausschließlich nur zu Textilfasern umgeschmolzen; ein Teil dieses Kunststoffabfalls wird wieder zur Flaschenherstellung genutzt; und in ganz aussergewöhnlichen Recyclingprojekten wird der Plastikmüll zu Hohlformen gegossen und wieder als Baustoff verwendet.

 

Beschluss des Europäischen Parlaments im Januar 2014

Das Parlament hat sich Anfang diesen Jahres eingehend mit dem großen Problem der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll beschäftigt und hat aufgezeigt, wie wir in Zukunft damit umgehen müssen: Schlechte Gewohnheiten ändern und Verantwortung für unsere Erzeugnisse übernehmen; Und zwar von der Herstellung bis zur Entsorgung! Indem jeder Einzelne die Produkte verantwortungsbewusst verwendet und wir diese so oft wie möglich wiederverwerten, schaffen wir den Übergang zu einer „Kreislaufwirtschaft„. So halten wir nicht nur unsere Umwelt sauberer, sondern schaffen in der Recyclingbranche sogar zusätzliche Arbeitsplätze.

Die Abgeordneten schlagen demnach vor, verbindliche Ziele für die Sammlung – und Sortierung von Kunststoffabfällen auf EU-Ebene vorzuschreiben. Die Kriterien für das Sammeln, Sortieren und Recyceln sollen unter gleichen Wettbewerbsbedingungen eingeführt werden; so dass eine Wiederaufbereitung von Kunststoffabfällen schlichtweg einfacher und damit attraktiver für die Unternemen gemacht wird.

PA Compounds

PA Compounds

Fast jeder von uns leistet heute seinen ganz eigenen Beitrag zum Umweltschutz. Der Eine mehr, der Andere weniger; aber an die Mülltrennung halten wir uns fast alle. Wir wissen, das aus unserem Abfall neue Rohstoffe recycelt werden können was zum einen die Umwelt vor stetig steigenden Müllbergen bewahrt und zum anderen die immer knapper werdenden Rohstoffe schont.
Das gleiche Prinzip verfolgt die Aurora Kunststoffe GmbH in Baden-Württemberg mit der Herstellung sogenannter PA Compounds.

Aurora Kunststoffe GmbH
Max-Eyth-Str. 14 – 16
74632 Neuenstein
Telefon: 07942/9142-0
Fax: 07942/9142-22
E-Mail: info@aurora-kunststoffe.de
Web: http://www.aurora-kunststoffe.de

AURORA betreibt Kunststoffrecycling auf höchstem Niveau. Kunststoffabfälle aus Industrie und Produktion werden gesammelt und in Aufbereitungsprozessen im hochmodernen Maschinenpark auf dem 15.000qm grossen Firmengelände unter anderem zu PA Compounds recycelt.  Pa Compounds sind Kunststoffverbindungen auf der Grundlage von Polyamid, die in Form von Nylon oder Kevlar vielfältig in der Industrie eingesetzt werden. PA Compounds zeichnen sich vor allem durch ihre hohe mechanische Festigkeit aus, können in höchsten Temperaturumgebungen eingesetzt werden, bieten eine gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien und haben einen hohen Reibungswiderstand. Daher finden sie unter anderem Verwendung in der Textilindustrie bei der Herstellung von Schutz- oder Sportbekleidung, in der Automobilindustrie für den Verbau in technischen Komponenten oder auch in der Elektroindustrie sind PA Compounds unabdingbar. Mit der Herstellung solcher PA Compounds aus Kunststoffabfällen, schont AURORA die natürlichen Ressourcen des Polyamid Rohstoffes und betreibt aktiven Umweltschutz.

ABS Compound

ABS Compound

Acrylnitril-Butadien-Styrol (kurz ABS)- Compounds sind spezielle Kunststoffverbindungen, die vor allem durch ihre besonderen Eigenschaften und ihre Langlebigkeit in der plastischen Industrie zum Einsatz kommen. Das besonders einfach zu verarbeitende und hitzebeständige Material finden wir beispielsweise verbaut in vielen elektronisch betriebenen Werkzeugen, in Staubsaugern oder auch in Stromzählern. Aber auch in der Automobilindustrie werden viele ABS Compounds verbaut, vor allem in Innenteilen von Fahrzeugen, da sie eine besondere Härte und damit Widerstandsfähigkeit aufweisen.

Aurora Kunststoffe GmbH
Max-Eyth-Str. 14 – 16
74632 Neuenstein
Telefon: 07942/9142-0
Fax: 07942/9142-22
E-Mail: info@aurora-kunststoffe.de
Web: http://www.aurora-kunststoffe.de

AURORA hat sich schon seit geraumer Zeit etabliert in der Herstellung solcher ABS Compounds oder auch vieler anderer spezifischer Kunststoffverbindungen. Dabei werden in Aufbereitungs-
und Beimischungsprozessen einem Recyclingprodukt entsprechende Stoffe zugesetzt, so das letztendlich ein dem ursprünglichen Kunststoff nahezu gleichwertiges Produkt entsteht. Zudem
kann ein ABS Compound ganz individuell auf die Anforderung des jeweiligen Kunden, speziell seiner späteren Einsatzbestimmung, modifiziert werden: Die Kunststoffverbindung kann so
beispielsweise zusätzlich mit Glasfasern verstärkt werden, durch Einfärbung eine bestimmte Farbe erhalten oder auch durch Stabilisatoren UV beständig gemacht werden. Natürlich dient die Herstellung solcher ABS Compounds zum einen der Einsparung beim Kauf neuer Rohstoffe und zum anderen damit auch dem Umweltschutz der durch das Recycling von Kunststoffen betrieben wird.

Kunststoffverwertung

Kunststoffverwertung

Mit Sicherheit ist Kunststoffverwertung ein wichtiges Thema für Industrie und Handel. In Zeiten wo die Rohstoffe unserer Natur immer knapper werden, muss Kunststoffverwertung und Recycling im Allgemeinen einen hohen Stellenwert zugeschrieben werden. Dies macht in Deutschland grossflächig und sehr erfolgreich die AURORA GmbH.

Aurora Kunststoffe GmbH
Max-Eyth-Str. 14 – 16
74632 Neuenstein
Telefon: 07942/9142-0
Fax: 07942/9142-22
E-Mail: info@aurora-kunststoffe.de
Web: http://www.aurora-kunststoffe.de

Der Grundgedanke des Unternehmens ist die Kunststoffverwertung vor allem zum Erhalt der Umwelt und unserer natürlichen Lebensgrundlagen. AURORA sammelt das sortenrein gesammelte Recyclingmaterial seiner Lieferanten, bereitet dieses Material in der Kunststoffverwertung auf, um es anschliessend in den Produktionskreislauf wieder einfliessen zu lassen. Hierbei können die Lieferanten selbst wieder auf ihre aufbereiteten Rohstoffe zurückgreifen, oder sie überlassen das Material nach der Kunststoffverwertung der AURORA GmbH. Natürlich nicht ohne eine entsprechende Vergütung dafür zu erhalten.

Zudem achtet die GmbH selber darauf, das bei allen Prozessen der Kunststoffverwertung sowohl energie – und wassersparende, als auch abfallarme Techniken eingesetzt werden. Weiterhin werden die eigenen Mitarbeiter der AURORA GmbH darauf geschult, an ihren Arbeitsplätzen eigenverantwortlich Umweltschutz zu betreiben. Und auch über die Grenzen des eigenen Betriebes der Kunststoffverwertung hinaus: Geschäftspartner und Investitionsunternehmen werden durch die AURORA GmbH dazu motiviert, ihre ökologischen Standarts zu verbessern. Das Unternehmen für Kunststoffverwertung hat sich also nicht nur mit seiner Tätigkeit, sondern eben auch in der Ausführung dieser, ganz und gar dem Umweltschutz verpflichtet.

Kunststoffrecycling

Kunststoffrecycling

Verallgemeinert bedeutet Recycling die Wiederverwertung von Müll. Genauer betrachtet versteht man unter Recycling das ein bestimmter Abfallstoff ohne hohen Energieverbrauch wieder genau zu dem Ausgangsstoff wird, der er einmal war.

Die AURORA Kunststoff GmbH hat sich deutschlandweit auf dem Gebiet des Kunststoffrecycling etabliert. Das Unternehmen mit Sitz in Baden – Württemberg versteht sich darin, Kunststoffe so wieder aufzubereiten, das das recycelte Produkt in der gleichen Weise wie neues Material verwendet werden kann. Ziel des Kunststoffrecycling ist es vor allem immer grösser werdende Müllberge zu vermeiden und die knappen Rohstoffreserven zu schonen.

Um das Kunsstoffrecycling besonders effektiv gestalten zu können, hat die AURORA Kunsstoff GmbH ein spezielles Konzept entwickelt: Aurora – Lean – Logistik. Dieses Konzept bezieht sich vor allem auf die Entsorgung des Kunststoffabfalls, wofür AURORA seinen Kunden spezielle Leergüter zur Verfügung stellt, in denen die Wertstoffe sortenrein gesammelt werden können. Auch die Abholung dieser Leergüter organisiert AURORA.

Im modernen, hochtechnischen Maschinenpark der Firma findet dann das Kunststoffrecycling statt,  um das recycelte Material anschliessend entweder dem Kunden wieder zur Verfügung zu stellen oder aber es verbleibt bei der AURORA Kunststoff GmbH, welche das Produkt wieder in den Wirtschaftskreislauf fliessen lässt.

Das Unternehmen AURORA betreibt mit seinem Kunststoffrecycling also aktiven Umweltschutz, hat sich dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen verschrieben sowie der Schonung von Rohstoffen und Energiequellen.

Aurora Kunststoffe GmbH
Max-Eyth-Str. 14 – 16
74632 Neuenstein
Telefon: 07942/9142-0
Fax: 07942/9142-22
E-Mail: info@aurora-kunststoffe.de
Web: http://www.aurora-kunststoffe.de

Compound

Compound

Frei aus dem englischem übersetzt bedeutet Compound „Verbindung.“ In Zusammenhang mit der „AURORA Kunststoff GmbH“ geht es um Kunststoffrecycling auf höchstem Niveau. Abfälle von sämtlichen Kunststoffen die bei Produktion und Fertigung in der Industrie entstehen, werden getrennt und gesammelt um den reinen Wertstoff anschliessend zu Compounds zu verarbeiten. Dazu werden dem Recyclingmaterial hochwertige Bestandteile zugeführt und es entsteht eine Rezeptur, die in ihren Eigenschaften dem ursprünglichen Kunststoffmaterial durchaus gleichzusetzen ist. Auf typische Anforderungen an das Material, wie Hitzebeständigkeit, Festigkeit oder Wärmeleitfähigkeit braucht der Kunde bei einem Kunststoff – Compound nicht zu verzichten.

Die „AURORA Kunststoff GmbH“ bietet somit auch in Hinblick auf steigende Rohstoffpreise und enorme Umweltbelastungen, mit ihren Compounds eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum Materialneukauf. Für die Industrie durchaus eine lohnenswerte Sache. Anstelle einer kostenintensiven ständigen Anschaffung von Neuware, werden stattdessen alle anfallenden Kunststoffabfälle aufbereitet und daraus kundenspezifische Compounds hergestellt. Die „AURORA Kunststoff GmbH“ mit Sitz im Baden – Württembergischen Neuenstein bietet seinen Kunden dabei einen flächendeckenden Service. Demnach werden sowohl die speziellen Leerboxen zur Sammlung der Kunststoffabfälle kostenfrei bereitgestellt, sowie auch deren Austausch bei Abholung des Recyclingmaterials organisiert. In einem modernen Maschienenpark auf dem 15.000 qm grossen Betriebsgelände werden die Materialien optimal recycelt und die hergestellten Kunststoff – Compounds dem Markt wieder zugeführt.

Aurora Kunststoffe GmbH
Max-Eyth-Str. 14 – 16
74632 Neuenstein
Telefon: 07942/9142-0
Fax: 07942/9142-22
E-Mail: info@aurora-kunststoffe.de
Web: http://www.aurora-kunststoffe.de

Recyclingkunststoff

Recyclingkunststoff

Recyclingkunststoff ist der Schwerpunkt von Aurora Kunststoffe GmbH. Recycling Kunststoff aus thermoplastischen Kunststoffen. Ob Mahlgut oder Regranulat der Recyclingkunststoff ist ein Produkt auf höchstem technischen Stand in Sachen Wiederverwertbarkeit von gebrauchten Kunststoffteilen jeglicher Art. Das durchdachte Konzept, modernster Maschinenpark, erfahrene Logistik und konstante Prüfung des Recyclingkunststoff lassen uns Regranulat und Mahlgut in hochwertiger Form produzieren. Bescheinigt wird dies durch etliche Zertifikate wie:

Recyclingkunststoff ist beliebter Grundstoff für viele Folgeprodukte und dies aus gutem Grund. Qualitativ steht der Recyclingkunststoff Neuware in nichts nach, vorausgesetzt alle nötigen Schritte vom Sammeln der Kunststoffe über die zahlreichen Verarbeitungsgänge bis hin zur Kontrolle sind stets up to date. So ist Recyclingkunststoff effizient und kann der Natur etwas Gutes tun, indem ein un-nartürliches Produkt Kunststoff recycelt wird da von der Natur nicht eigenständig machbar und dies auf schonendem Weg dank neuester Techniken und Maschinen. Optimierung auf ganzer Linie auch außerhalb des reinen Recycling Prozesses, z.B. das Aurora-Lean-Logistik Konzept. Alle Optimierung und Durchführung eines qualitativen Recyclings ist sowohl beim Ankauf von Kunststoffen als auch beim Verkauf (Mahlgut / Regranulat) dieser deutlich spürbar.

Kunststoffrecycling

Kunststoffrecycling

Kunststoffrecycling ist wichtig um unsere Rohstoffe, welche teilweise endlich sind, zu schonen. Kunststoffrecycling kann bei hoher Qualität dem ursprünglichen Rohstoff in nichts nachstehen. Auch das entstehende Regranulat in der Kunststoffbranche ist keinesfalls schlechter als Neuware.

Recycling ist also nichts anderes als wiederverwerten von Abfällen. Hier im besonderen Kunststoffe. Da Kunststoffe häufig aus mehreren Verbindungen bestehen die von der Natur nicht eigenständig rückgeführt werden können müssen dies spezialisierte Unternehmen durchführen. Schonung der Umwelt sowie ein effizientes Recycling für ein hochwertiges, wiederverwertbares Produkt steht dabei an erster Stelle. Qualität wirtschaftlich und umweltschonend.

Kunststoffe werden in den unterschiedlichsten Branchen ob Industrie oder Endkunden eingesetzt. Hierbei entstehen immer Abfälle welche in einen Rohstoffkreislauf eingeführt werden müssen und so Kunststoffrecycling stattfinden kann. Dazu werden Abfälle gesammelt, sortiert, zerkleinert und gemahlen. Dies ist hauptsächlich im industriellen Bereich der Fall. Kunststoffe die für „Endkunden“ Verwendung finden werden oftmals auf Deponien gesammelt oder verbrannt.

Die Aurora Kunststoffe GmbH recycelt Kunststoffe für die Industrie, es entstehen Regranulat und Mahlgut. Dabei ist eine stetige Weiterentwicklung der Verfahren und Prüfung im hauseigenen Labor ein wichtiger Prozess, um eine konstante Qualität zu halten und qualitativ hochwertige Produkte (Regranulat, Mahlgut) zu erzeugen.

Bei AURORA Kunststoffe GmbH zählt neben dem umweltschonenden Kunststoffrecycling, auch die Wirtschaftlichkeit für Kunden, so profitieren diese mitunter von einem ausgereiften Logistik-Konzept. Durch langjährige Erfahrung in der Logistik kann AURORA mit viel Know-how überzeugen und Kunststoffrecycling noch effektiver gestalten.

Kunststoffrecycling und mehr

Kunststoffrecycling und mehr

Durch die unterschiedlichsten Stoffe die bei Recycling anfallen ist gewerbliches Kunststoffrecycling aufwändiger zu betrachten, da mit unter eine Sortierung des Kunststoff sowie ein Zerlegen geschieht. Werkstoffliche Verfahren haben einen ähnlich Ablauf der bekannten Recyclingmethoden für gewerbliche Kunststoffe bzw. Kunststoffmüll.

Als Endprodukt des Kunststoffrecycling steht das Regranulat, welches für neue Kunststoffteile Verwendung findet. Durch eine stetige Weiterentwicklung im Recycling von Kunststoffen sowie einer modernen Maschinenpark und einem Unternehmen mit hohen Wert für Effizienz ist Regranulat nahezu qualitätsgleich mit neuer Ware. Das Kunststoffrecycling im gewerblichen Sektor wird primär von mittelständischen Unternehmen durchgeführt. Das Recyceln von unseren allgemeinen Kunststoffwertstoffen ist großen Konzernen vorbehalten, die eine entsprechend anfallende Menge in den Recycling Kreislauf einführen können.

Unsere Natur kann alle selbst produzierten Stoffe selbst „recyceln“ und dem natürlichen Kreislauf zufügen. Durch Entwicklung und Fortschritt sind Komponenten und Stoffe entstanden, welche die Natur nicht entschlüsseln kann und ohne menschliche Initiative als Kunststoffmüll zurückbleibt, der so unser aller Lebensraum nachhaltig schädigen würde. Da unsere Natur den Kunststoff nicht verwerten kann, müssen wir alle tätig werden, um Kunststoffe im Recycling neu zu gewinnen und diese nie endend wieder und wieder zu recyceln, ob im mittelständischen, gewerblichen Kunststoffbereich oder in der breiten Öffentlichkeit über große Konzerne. Der Schutz unserer Natur, steht im Mittelpunkt. Bei uns werden Ihre Kunststoffabfälle zudem kosteneffizient wieder verwertet.