Mahlgut – Kunststoffabfälle aufbereitet für Industrie und Produktion

Mahlgut – Kunststoffabfälle aufbereitet für Industrie und Produktion

Mahlgut bezeichnet in diesem Fall „zermahlte“ bzw. „zerkleinerte“ Kunststoffabfälle aus der Industrie und Produktion. Diese Kunststoffabfälle werden überwiegend zu Ballen gepresst in den sogenannten Mahlzentren angeliefert. Dort werden sie zunächst sortiert, und gesäubert; was heist, das Verunreinigungen oder Fremdstoffe, welche den Aufbereitungsprozeß stören, entnommen werden. Danach folgen die zum Teil mehrstufigen Zerkleinerungen zu Mahlgut in einigen Wasch-, Reinigungs- und Trennprozessen. Anschließend wird das saubere KunststoffMahlgut entstaubt und mechanisch getrocknet, bevor es in entsprechende Packstücke abgefüllt wird.
Die Aurora Kunststoffe GmbH mit Sitz im baden-würrtembergischen Neuenstein, hat sich deutschlandweit als Hersteller hochwertiger KunststoffMahlgüter etabliert und fertigt Mahlgut in angegebenen Wunschgrößen.

Aurora Kunststoffe GmbH, 74632 Neuenstein, Tel: 07942/9142-0, Web:http://www.aurora-kunststoffe.de

Mit der Herstellung solcher Kunststoff – Mahlgüter ist es möglich, aus zuvor nicht genutzten Abfällen ein hochwertiges Produkt für die werkstoffliche Wiederverwendung zu produzieren, denn das KunststoffMahlgut kann in der Industrie als kostengünstiges und umweltschonendes Substitut für Neuware verarbeitet werden.

Wie wird Mahlgut hergestellt?

In sogenannten Prallmühlen; oder auch Schlagrotormühlen genannt, wird das Mahlgut durch Ein- oder Mehrfachprallung zerkleinert, indem es von den sehr schnell drehenden Mahlwerkzeugen erfasst und zwischen den Mühlsteinen zerrieben wird. Der Rotor sitzt mittig auf einer Welle; wobei man Mühlen mit gegenläufigen Rotoren, mit Rotor und Stator oder nur mit einem Rotor unterscheidet. In dem „Mahlraum“ sitzt ein sogenanntes Ringsieb, dessen Lochweite über die spätere Feinheit des Materials bestimmt; üblicherweise wird Mahlgut in folgenden Feinheisgraden produziert:

  • Feinmahlgut: 0,2 bis 1 mm
  • Mahlgut: 5 bis 8 mm
  • Grobmahlgut: 25 bis 35 mm
  • Sonderkorngrößen

Bei den Schlagrotormühlen gibt es je nach Gebrauch verschiedene Ausführungen, die sich durch die Drehzahlen des Rotors unterscheiden, welche zwischen 3000 und über 8000 Umdrehungen pro Minute liegen können.

Wie wird recycelter Kunststoff wiederverwendet?

KunststoffMahlgut, hergestellt aus Ausschüssen der Kunststoffindustrie, kann bei vielen Fertigungssprozessen durchaus ohne Probleme wieder zum Einsatz kommen. Voraussetzung hierfür ist natürlich die fachgerechte Aufbereitung des Ausgangsmaterials zu einem sauberen gleichwertigem Sekundär – Rohstoff.
Das KunststoffMahlgut hat nicht nur den Vorteil eines kostengünstigeren Substitutes; es ist direkt und schnell in der Produktion wieder einsetzbar und reduziert zudem das  Transportvolumen.

Beispiele für den üblichen Einsatz von Kunststoff – Mahlgütern sind vor allem die Elektronikbranche, die Automobilbranche, der Haushalts- und Sanitärbereich und auch die Verpackungsindustrie.

Es gibt aber auch ganz neuartige und moderne Einsatzgebiete von recyceltem Kunststoff:

So wird zum Beispiel seit kurzem sogar die Entwicklung neuer Bahnschwellen aus recyceltem Kunststoff zur Ressourcenschonung durch das Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums gefördert.
Die noch derzeitig verwendeten Schwellen werden meist aus Holz oder Beton gefertigt, wobei einerseits die Holzschwellen mit Holzschutzmitteln behandelt werden, welche die Umwelt schädigen und daher ab 2018 sogar verboten sind.
Andererseits ist im Vergleich zu den bisherigen Betonschwellen, die Herstellung der neuen Kunststoffschwellen, mit deutlich weniger Energieverbrauch verbunden. Zusätzlich zur Ressourcenschonung und der Minderung des Energieverbrauchs gegenüber der jetzigen Bauweise, kann durch die neuen Kunststoffschwellen zudem eine Lärmminderung im Bahnverkehr verzeichnet werden.

In einem ganz aussergewöhnlichem Projekt zur Wiederverwertung von Kunststoffabfall, entwickelte der taiwanesische Architekt Arthur Huang ein Verfahren, in dem Plastikmüll zu Hohlformen gegossen wird, die sich so wieder als Baustoff verwenden lassen. In Taiwan wird dieser Baustoff schon als zukunftsweisend betrachtet und steht auch in Europa kurz vor der Einführung.
Huang recycelt alte Plastikflaschen sowie anderen Plastikmüll vornehmlich aus PET und ließ diese zu neuen, mit Luft gefüllten und durchscheinenden Hohlformen gießen, welche ein Fassungsvermögen von etwa acht Litern besitzen.
Die Wände des EcoArk“-Gebäudes in Taipeh bestehen aus ca. 1,5 Millionen dieser Formen.

Kunststoffrecycling und mehr

Kunststoffrecycling und mehr

Durch die unterschiedlichsten Stoffe die bei Recycling anfallen ist gewerbliches Kunststoffrecycling aufwändiger zu betrachten, da mit unter eine Sortierung des Kunststoff sowie ein Zerlegen geschieht. Werkstoffliche Verfahren haben einen ähnlich Ablauf der bekannten Recyclingmethoden für gewerbliche Kunststoffe bzw. Kunststoffmüll.

Als Endprodukt des Kunststoffrecycling steht das Regranulat, welches für neue Kunststoffteile Verwendung findet. Durch eine stetige Weiterentwicklung im Recycling von Kunststoffen sowie einer modernen Maschinenpark und einem Unternehmen mit hohen Wert für Effizienz ist Regranulat nahezu qualitätsgleich mit neuer Ware. Das Kunststoffrecycling im gewerblichen Sektor wird primär von mittelständischen Unternehmen durchgeführt. Das Recyceln von unseren allgemeinen Kunststoffwertstoffen ist großen Konzernen vorbehalten, die eine entsprechend anfallende Menge in den Recycling Kreislauf einführen können.

Unsere Natur kann alle selbst produzierten Stoffe selbst „recyceln“ und dem natürlichen Kreislauf zufügen. Durch Entwicklung und Fortschritt sind Komponenten und Stoffe entstanden, welche die Natur nicht entschlüsseln kann und ohne menschliche Initiative als Kunststoffmüll zurückbleibt, der so unser aller Lebensraum nachhaltig schädigen würde. Da unsere Natur den Kunststoff nicht verwerten kann, müssen wir alle tätig werden, um Kunststoffe im Recycling neu zu gewinnen und diese nie endend wieder und wieder zu recyceln, ob im mittelständischen, gewerblichen Kunststoffbereich oder in der breiten Öffentlichkeit über große Konzerne. Der Schutz unserer Natur, steht im Mittelpunkt. Bei uns werden Ihre Kunststoffabfälle zudem kosteneffizient wieder verwertet.