Herstellung von Recompounds muß äußerst sorgsam geschehen

Herstellung von Recompounds muß äußerst sorgsam geschehen

Die badenwürttembergische Aurora GmbH hat sich deutschlandweit darin spezialisiert, wertvolle Kunststoffe aus Produktionsabfällen zu gewinnen. Dabei sind Kunststoff-Metallverbindungen, auch Gewebe und Vliesstoffe typische solcher Abfälle, die zu Compounds und Recompounds verarbeitet werden. Bei den technischen Kunststoffen die entstehen, kann Aurora seinen Kunden eine langfristige Verfügbarkeit mit gleichbleibender Qualität bieten. Aurora liefert Recompounds mit mechanischen und/oder chemischen Eigenschaften, die den Eigenschaften fabrikneuer Materialien sehr nahe kommen. Im einzelnen können diese aufbereiteten Kunststoffe sogar in spezifischen Aspekten gegenüber dem Ausgangsstoff verbessert sein.

Aurora Kunststoffe GmbH, Max-Eyth-Str. 14-16, 74632 Neuenstein

Recompounds sind also eine günstige Recycling-Alternative zu kostenintensiver Neuware, die dazu noch speziell auf Kundenanforderungen abgestimmt sind. Die  Recompounds werden grundsätzlich aus sortenreinen Produktionsrückständen und sortenreinen, gebrauchten Kunststoffen gefertigt. Die „Rezepturen“, also die Zusatzstoffe mit denen die Ausgangsmaterialien versetzt werden, sind individuell auf die spezifischen Produktionsbedingungen und Anwendungen des jeweiligen Kunden abgestimmt.

Die Kunststoffverwertung in der Automobilindustrie

Eine EU-Richtlinie ( genau: 2000/53/EG) über Altfahrzeuge sah bis 2014 die Verwertung und Wiederverwendung von mindestens 85 Prozent des durchschnittlichen Fahrzeuggewichts pro Jahr bei allen Altfahrzeugen vor. Seit Januar diesen Jahres soll diese Quote der Altfahrzeugrichtlinie (siehe Begriffserlärung) mindestens 95 Prozent des durchschnittlichen Fahrzeuggewichts betragen.

Bei den Kunststoffteilen im Automobilbau handelt es sich meist um Spritzgussteile wie Komponenten von Armaturentafeln, Stoßfängern, Tanks für diverse Flüssigkeiten, Griffe, Knöpfe, Gehäuse, Behälter, Klemmen und Buchsen. Die Herausforderung beim Recycling dieser Kunststoffe besteht darin, das die Komponenten oft mit Glas- oder Karbonfasern oder Glaskugeln verstärkt sind. Daher stellen Kunststoffteile aus der Automobilindustrie besondere Ansprüche an das Recyclingverfahren – Denn das recycelte Produkt, die Recompounds, müssen hochwertig sein, um sich zur Weiterverarbeitung in den spezifischen Anwendungen auch zu eignen.

So wird der Kunststoff gesäubert:

Um hochwertige Recompounds herzustellen, die problemlos wiederverwendet werden können, müssen sämtliche Fremdstoffe aus den Kunststoffabfällen gründlich beseitigt werden – Das meint der Begriff „sortenrein„, der hier schon gefallen ist. Die Aufbereitung solcher verunreinigten Teile ermöglichen spezielle Extrudermodule in denen eine Hochvakuum-Absaugung stattfindet. Je nach Art der Verunreinigung kommen dabei verschiedene Filtersysteme zum Einsatz.

Nach der sortenreinen und sauberen Verarbeitung kommt es zur werkstofflichen Verwertung; Dabei handelt es sich um ein mechanisches Verfahren, bei dem die Kunststoffe sortiert, zerkleinert, und gewaschen werden. Eine „saubere“ Arbeit ist hier absolut notwendig, damit bei der Herstellung der Recompounds kein Qualitätsverlust stattfindet und die Recompounds nicht nur für technisch weniger anspruchsvolle Sekundärprodukte verwendet werden können. Nicht selten werden die produzierten Recompounds für die gleichen Anwendungen genutzt, aus denen sie als Kunststoffabfall hervorgegangen sind.

Kurze Begriffserklärung

Recycling ist laut EG-Altfahrzeugrichtlinie „… die in einem Produktionsprozess erfolgende Wiederaufarbeitung der Abfallmaterialien für den ursprünglichen Zweck oder für andere Zwecke, jedoch mit Ausnahme der direkten energetischen Verwertung“.

Energetische Verwertung ist laut EG-Altfahrzeugrichtlinie „… Verwendung von brennbarem Abfall zur Energieerzeugung durch direkte Verbrennung mit oder ohne Abfall anderer Art, aber mit Rückgewinnung der Wärme …“.

(Quelle: Wikipedia)

Recompounds entstehen also durch Recyclingprozesse von Kunststoffabfällen. Je nachdem, um welche Abfallströme es sich handelt, kommen beim Recycling verschiedene Anwendungen zum Einsatz. Für alle Herstellungsprozesse von Recompounds gilt aber die gleiche goldene Regel: Um ein wirklich qualitativ hochwertiges Substitut zu Neuware zu erhalten, müssen die Reinigungs- und Recyclingprozesse mit äußester Sorgfalt durchgeführt werden.

 

Pa-compounds gibt es in unterschiedlichsten Zusammensetzungen

Pa-compounds gibt es in unterschiedlichsten Zusammensetzungen

Polyamide sind die wichtigsten technischen Werkstoffe, wenn es um die Verarbeitung von Kunststoffen geht. Die entscheidenden Vorteile von Polyamid sind dessen hohe Schlagzähigkeit, das sehr gute Gleit- und Reibverhalten, verbunden noch mit den hervorragenden thermischen Eigenschaften.

Diese zugrundeliegenden positiven Werkstoffeigenschaften von Polyamid, verbindet die Aurora GmbH dann zu kundenoptimierten pa- Compounds.

Compounds sind Mischungen von Polyamiden je nachdem mit Verarbeitungshilfsmitteln, Verstärkungsmitteln, Füllstoffen, Farbstoffen oder anderer Zusatzstoffe, zur Erfüllung ganz spezifischer Kundenanforderungen.

Die in den Polyamid-Compounds eingearbeiteten Zusatzstoffe, ermöglichen dann einem mechanisch belasteten Bauteil eine noch bessere Steifigkeit, höhere mechanische Festigkeit sowie Wärmeformbeständigkeit.

Aurora Kunststoffe GmbH, Max-Eyth-Str. 14-16, 74632 Neuenstein

So funktioniert die Compoundiertechnik

Die Compoundiertechnik setzt sich im Allgemeinen wie folgt zusammen:

  • aus einer Volumetrisch oder gravimetrisch arbeitenden Dosiertechnik
  • Fördertechnik gesehen, pneumatisch oder mechanisch
  • mit einem Extruder mit gleichsinnig rotierenden Doppelschnecken oder einem Ko-Kneter als modifizierter Einschneckenextruder
  • mit nachgeschalteter Stranggranulierung, Heißabschlag oder einer Unterwassergranulierung
  • anschließende Weiterförderung der Granulate in ein Fertigwarensilo
  • Abfüllung in bestimmte kg- Säcke, Oktabins oder Big-Bags

Pa-compounds gibt es beispielsweise mit folgenden kundenspezifischen Ausrüstungen:

  • Glasfaserverstärkung
  • Glaskugelverstärkung
  • Hybridverstärkung aus Glasfasern oder Glaskugeln
  • Carbonfaserverstärkung
  • CNT
  • Elastomermodifikation
  • Flammschutz halogenhaltig
  • Flammschutz halogenfrei

Die Aurora GmbH erstellt auch gerne Sonderrezepturen auf Anfrage  und macht ihnen ein individuelles Angebot für ihre pa-Compounds. 

Welche Zusatzstoffe bewirken was?

1. Ein Schlagzähmodifikator

Durch die Einarbeitung eines sogenannten Schlagzähmodifikators, kann der Mangel des urtypischen Polyamides, hart und spröde im trockenen Zustand zu sein, gemindert oder gar ganz aufgehoben werden. Der Schlagzähmodifikator ist meist ein Polymer mit entsprechenden guten Schlagzäheigenschaften. Die so hergestellte Kombination zweier oder mehrerer Polymerer nennt man dann Blend.

2. Die Glasfaserverstärkung

Glasfaserverstärkte Polyamide zählen zu den technischen Kunststoffen die als Handelsprodukt den höchsten Anteil am Gesamtumsatz ausmachen. Glasfaserverstärkung nimmt man vor, um die Erhöhung der Dichte, der Härte, der Festigkeit, und der Wärmeformbeständigkeit zu erreichen.

3. Die Füllung mit Glaskugeln

Bei den glaskugelgefüllten Pa-compounds kommt es hauptsächlich auf die Formstabilisierung an. Glaskugeln haben Füllstoffcharakter aber im Gegensatz zu Glasfasern, keinen Verstärkungscharakter.

4. Versetzung mit Flammschutzmitteln

Flammschutzadditive in pa-compounds müssen zwischen 300 °C  und 360 °C aktiv werden, um den Verbrennungsprozeß tatsächlich zu unterbinden. Flammschutzadditive können physikalisch und / oder chemisch wirken. Für Polyamid finden hauptsächlich folgende Flammschutzmittel in der Praxis Anwendung:

  • Phosphorhaltige Addititve; wichtigster Vertreter dieser Gruppe ist der rote Phosphor
  • Halogenhaltige Additive; dazu zählen Brom- und Chlorhaltige Flammschutzmittel
  • Mineralien als Additive; das ist für pa-compounds hauptsächlich Magnesiumhydroxid

 

 

 

 

Viele Einsatzgebiete für recycelte ABS Compounds

Viele Einsatzgebiete für recycelte ABS Compounds

Recycelte Kunststoffe aus Industrie und Handel sind ein kostengünstiger und wiederverwertbarer Werkstoff nach Maß. Durch vielfältige Variationen ihrer Zusammensetzung und Zusätze, entwickeln Kunststoffcompounds ein großes Spektrum an Eigenschaften. Dies soll hier ganz allgemein einmal alles kurz aufgeführt werden – Daneben erklärt der Text aber auch den besonderen Einsatz von ABS Compounds in der Automobilindustrie.

ABS Compounds zeichnen sich besonders durch ihre hohe Wärmeformbeständigkeit aus, durch die hohe chemische Beständigkeit sowie durch gute Witterungsbeständigkeit. ABS Kunststoffe sind ausgezeichnet schweiß- und klebbar und auch sonst leicht bearbeitbar. ABS eignet sich auch besonders gut zum Beschichten mit Metallen und Polymeren; Dies macht es beispielsweise möglich, eine verchromte Oberfläche auf einem Kunststoffteil zu erhalten.

Deutschlandweit spezialisiert auf die Herstellung verschiedener Compounds aus recycelten Kunststoffen hat sich die Aurora GmbH.

Aurora Kunststoffe GmbH, 74632 Neuenstein, Tel: 07942/9142-0,
Web:http://www.aurora-kunststoffe.de

Die Eigenschaften von ABS Compounds im Überblick

  • hohe Oberflächenhärte
  • gute Schlagfestigkeit
  • kratzfeste und mattglänzende Oberflächen
  • gute Beständigkeit gegen wässrige Chemikalien
  • kann mit Methyl-Ethyl-Keton (MEK) geklebt werden
  • nicht beständig gegen Lösungsmittel
  • kann in beliebigen Farbgebungen produziert werden

Typische allgemeine Anwendungsbereiche von ABS Compounds

  • ABS-Platten und Folien
  • Sichtteile
  • Gehäuse
  • Bauklötzer
  • Optik, Brillenfassungen

 

Kunststoff-Einsatz im Auto

Gerade in Autos findet man große Mengen von recyceltem Kunststoff, aus denen gut und gerne einige hundert Teile in Kraftfahrzeugen gefertigt werden. Dabei sind etwa drei Viertel der im Automobilbau verwendeten Kunststoffarten Polyurethan (PUR), Polyvinylchlorid (PVC) und eben Acryl-Butadien-Styrol (ABS).

  • Karosserieteile
  • Armaturenbrett
  • Kabel mit PVC-Ummantelung
  • Sitzbezüge
  • Lenkrad
  • Dichtungsmassen
  • Abdeckungen der Lichter aus Plexiglas
  • Gefäß für die Scheibenwaschanlageflüssigkeit
  • Reifen aus Gummi
  • Stoßstangen
Darum ist der Einsatz von ABS im Auto so begehrt

Aus ABS Compounds baut man in der Automobilindustrie hauptsächlich:

  • Verkleidungen
  • Konsolen
  • Instrumentengehäuse
  • Innen- und Außenspiegelverkleidungen
  • Bauteile von Heizungs- und Lüftungsanlagen.

Da ABS Kunststoffe sich leicht galvanisieren lassen, verbergen sie sich auch oft hinter verchromten Kühlergrills und Zierleisten. Spoiler und Stoßstangen werden ebenfalls daraus gefertigt.

Neben der Gewichtsersparnis bieten ABS– und andere Kunststoffe eine gute Korrosionsfreiheit, eine sicherheitsfördernde Nachgiebigkeit und eine nahezu unbegrenzte Formbarkeit. Zudem wirken sie geräuschdämpfend und bieten eine gute Wärmedämmung aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit.

Die Anwendungsgebiete von ABS Compounds sind also so vielfältig, weil die Eigenschaften des recycelten Kunststoffes es eben auch sind. Nicht nur in der Automobilindustrie kommen diese und andere Compoundformen sehr häufig zum Einsatz.

Mahlgut entsteht aus vielen verschiedenen Kunststofftypen

Mahlgut entsteht aus vielen verschiedenen Kunststofftypen

Mahlanlagen sind in der Lage alle möglichen Kunststoffsorten– und typen einzumahlen. Die Kunststoffe werden beim Mahlprozess entstaubt, entmetallisiert und gesiebt; Bei diesen Prozessen werden alle störenden Faktoren für die Weiterverarbeitung als Mahlgut herausgefiltert.

Das qualitativ sehr gute Mahlgut der Aurora GmbH entsteht vor allem durch das Kontrollieren und Sortieren der angelieferten Kunststoffabfälle. Dies geschieht kontinuirlich vor bzw. während des Mahlens. Daher kann auch ein vermischt angeliefertes Material sauber eingemahlt werden.

Aurora Kunststoffe GmbH, 74632 Neuenstein, Tel: 07942/9142-0

Die Vielzahl an Kunststoffen und deren unterschiedliche Eigenschaften sind so umfangreich, dass eine komplette Auflistung in diesem Blogtext unmöglich ist. Im Folgenden werden deshalb vornehmlich die Kunststoffgruppen beschrieben, welche auch in anderen Blogtexten schon Behandlung erfuhren und welche hauptsächlich von der Aurora GmbH zu Mahlgut verarbeitet werden.

Verschiedene Kunststofftypen und deren Eigenschaften

1. Acryinitril-Butadien-Styrol, kurz: ABS

ABS ist ein amorpher Thermoplast – Kunststoff, der gute mechanische Eigenschaften genauso wie eine gute Beständigkeit gegen Chemikalien mitbringt; So ist ABS – Kunststoffmahlgut für viele Kunden ein ideales kosteneffektives Material.

Eigenschaften:

  • Einsatztemperaturbereich ca. -40 – +100 °C
  • Hohe Schlag-, Kerbschlag- und Kratzfestigkeit
  • Geringe elektrostatische Aufladung
  • Relativ geringe Wasseraufnahme
  • Geringe Spannungsrissbildung
  • Kann geklebt werden
  • Brennbar
  • Nicht beständig gegen Lösungsmittel, Benzol und konzentrierte Mineralsäuren
  • Leicht einzufärben
  • Geringes Gewicht
  • Ausgezeichnete Isolationseigenschaften

Verwendung:

Die weltweite Nachfrage nach ABS Kunststoffen dominieren Haushalts- und Konsumprodukte; So werden weit mehr als 50% der ABS – Produktion in Westeuropa von der Automobil- und Elektroindustrie verwendet.
ABS eignet sich gut zum Beschichten mit Metallen – dem sogenanten Galvanisieren. Dieser Prozess macht es beispielsweise möglich, eine verchromte Oberfläche auf einem Kunststoffteil zu erhalten.
Beispiele für den Einsatz von ABS sind:

  • thermogeformte Teile aus Platten und Folien
  • Automobil- und Elektronikteile
  • Motorradhelme
  • Spielzeug, zum Beispiel Lego-Bausteine
  • Gehäuse von Elektrogeräten und Computern
  • in der Möbelindustrie
  • Musikinstrumente, zum Beispiel Klarinetten- und Saxophon
  • in 3D-Druckern

2.  Polyamid, kurz: PA

In seiner Grundform ist PA ein milchig weißer thermoplastischer Kunststoff, der durch Einfärbungen in jeder erdenklichen Farbe erhältlich ist. PA lässt sich zudem sägen, bohren,fräsen, drehen, schleifen, polieren, verschweißen, lackieren und bedrucken.

Eigenschaften:

  • Einsatztemperaturbereich ca. -40 – +80° C
  • Hohe Festigkeit, Zähigkeit und Abrieb- und Verschleißfestigkeit
  • Gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien
  • Alterungsbeständig
  • Fast keine elektrostatische Aufladung
  • Gute Spannungsrissfestigkeit
  • Brennt tropfend
  • Nicht beständig gegen starke mineralische Säuren und Laugen
  • Nimmt etwas Wasser auf
  • Erhitztes PA ist nicht lebensmittelsicher
  • Verklebungen nicht sehr haltbar
  • Schlagzäh, abriebfest, schwingungsdämpfend
  • Verfügt über gute Gleit- und Notlaufeigenschaften

Verwendung:

PA findet vor allem Anwendung im Maschinenbau in Form von Zahnrädern, Lagern, Gleitelementen und Blasteilen. PA eignet sich auch besonders für Rohre, Leitungssysteme und Profile;
Des weiteren für Fasern und Gewebe (wie Perlon oder Nylon).
3. Polybutylenterephthalat, kurz: PBT

PBT ist ein thermoplastischer teilkristalliner Kunststoff der Polyesterfamilie. Er hebt sich durch seine hohe Festigkeit, Steifigkeit und Formbeständigkeit bei Wärmeeinwirkung extrem hervor. Zudem zeigt PBT, wie die Polyester allgemein, sehr gute Reibungs- und Verschleißeigenschaften.

Eigenschaften:

  • geringe Wasseraufnahme
  • gutes Gleitvermögen
  • hohe Verschleißfestigkeit
  • hohe Festigkeit und Steifigkeit
  • hohe Schlagzähigkeit
  • gute Zerspanbarkeit
  • gute Klebeigenschaften
  • gute Schweißbarkeit
  • gute Wärmealterungseigenschaften

Verwendung:

Für hochwertige und hochbelastbare technische Teile in vielen industriellen Bereichen im Innen, als auch im Außenbereich wird vornehmlich PBT eingesetzt.
Im Maschinen- und Anlagenbau beispielsweise als:

  • Zahnräder
  • Hebel
  • Griffe
  • Steuerscheiben
  • Nocken
  • Lager
  • Gleitelemente
  • Ventilteile – Schrauben
  • Steckerleisten
  • Pumpengehäuse und Räder

Teile für Haushaltsgeräte wie:

  • Kaffeemaschinen
  • Eierkocher
  • Toaster
  • Haartrockner
  • Staubsauger
  • Kochgeräte

PBT-Compound – Ein Industriewerkstoff leistet Beitrag zum Umweltschutz

PBT-Compound  –  Ein Industriewerkstoff leistet Beitrag zum Umweltschutz

PBT – Compounds sind spezielle Kunststoffverbindungen, recycelt aus den Kunststoffabfällen von Industrie und Handel mit dem Ziel diese qualitativ hochwertigen Compounds dem Wirtschaftskreislauf wieder zuzuführen, um so einen teuren Neueinauf der immer knapper werdenden Rohstoffe zu umgehen. Compounds können ganz kundenspezifisch hergestellt werden; das heißt, sie werden mit genau den individuellen Eigenschaften entwickelt, die für die jeweilige Wiederverwendung in der Produktion nötig sind. Deutschlandweit hat sich auf dem Gebiet des Kunststoffrecyclings und der Produktion von unter anderem PBT – Compounds das baden – württembergische Unternehmen AURORA etabliert.

Aurora Kunststoffe GmbH, 74632 Neuenstein, Tel: 07942/9142-0
Web: http://www.aurora-kunststoffe.de

Generell stehen die recycelten Compounds in ihren Eigenschaften dem ursprünglichen Werkstoff in nichts nach; und können zudem eben zusätzlich mit ganz individuellen Faktoren versehen werden:

Die Eigenschaften von PBT – Compounds

PBT – Compounds sind ein kristalliner Werkstoff, der sich vor allem durch folgende Eigenschaften kennzeichnet:

  • hohe Festigkeit
  • grosse Härte aber leicht zu formen
  • Wärmebeständigkeit
  • gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien
  • gute Fließeigenschaft
  • schnelle Erstarrungsgeschwindigkeit
  • guter elektrischer Widerstand

Die Polybutylenterephthalat- (kurz PBT-), Compounds können je nach Gebrauch mit den verschiedensten Eigenschaften ausgestattet werden; so beispielsweise unter anderem:

  • durch Glasfasern oder andere mineralische Füllstoffe verstärkt
  • mit UV – Schutz versiegelt oder auch
  • mit Flammschutzmitteln versehen

Wo werden PBT – Compounds eingesetzt?

Durch die Vielzahl an Möglichkeiten ihrer Eigenschaften, können PBT – Compounds auch in zahlreichen Bereichen Anwendung finden:

  • Elektronik und Elektrotechnik, wie beispielsweise in Schaltern    und steckern
  • in der Kommunikationsindustrie, wie in TV –   Zubehör beispielsweise
  •  in der Automobilindustrie, in zahlreichen kleinen Maschinenteilen, in Steckverbindungen  und in Motorenteilen

Warum die Herstellung von Kunststoff – Compounds so wichtig ist…

Kunststoffe sind nicht zuletzt durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ein unverzichtbarer Bestandteil unseres alltäglichen Lebens und kommen daher heutzutage  in fast jedem Industriezweig zum Einsatz.
Allerdings werden Kunststoffe in aufwändigen, umweltunfreundlichen, chemischen Verfahren aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Unter fossilen Rohstoffen versteht man natürliche Ressourcen, die nur begrenzt zur Verfügung stehen, da sie sich im Laufe der Zeit nicht erneuern.
Daher ist eine Verwertung der Umengen an Kunststoffabfällen unverzichtbar, die in der Industrieproduktion entstehen, um so unsere natürlichen Ressourcen nachhaltig zu schonen. Durch Kunststoffrecycling und die Herstellung von Compounds kann ein langfristiger Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden.

Die Aurora Kunststoffe GmbH befasst sich mit der kompletten Erfassung der verschiedenen Kunststoffabfälle, deren Sortierung und schließlich deren Aufbereitung. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertige Compounds, maßgeschneidert für jede individuelle Kunden –  Anforderungen, die so wieder in den Produktionskreilauf einfließen können, ohne das fossile Ressourcen angetastet werden müssen.

PBT Compound

PBT Compound

PBT – (Polybutylenterephthalat) Compound ist eine speziell entwickelte Kunststoffverbindung auf der Grundlage der sogenannten PBT – Harze welche mit den verschiedensten Modifikationen kundenspezifisch entwickelt werden.

So können PBT Compounds beispielsweise eine Glasfaserfüllung haben und besitzen damit eine besondere mechanische Festigkeit. Im Allgemeinen zeichnen sich PBT Compounds durch eine Vielzahl an guten Materialeigenschaften aus: Sie sind beständig gegen Chemikalien und nehmen kaum andere Feuchtigkeiten auf, wodurch sie häufig für  Isolierungsarbeiten in der Elektrikindustrie eingesetzt werden: So finden sich PBT Compounds verarbeitet in Steckverbindungen oder auch in Fernsehzubehör; im Haushalt des weiteren beispielsweise in Duschköpfen oder im Bügeleisen.

Die „AURORA Kunststoffe GmbH“ in Baden – Württemberg hat sich deutschlandweit auf die Herstellung dieser PBT Compounds speziallisiert. Dabei wird das eigene Recyclingmaterial des jeweiligen Kunden aufbereitet und ganz spezifisch auf die Wünsche des Kunden zugeschnittene PBT Compounds hergestellt.

Ein Verfahren das in der Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnt, da die Herstellung von PBT Compounds vergleichsweise kostengünstig ist; aber auch weil PBT Compounds zahlreiche Erwartungen von neuen Innovationen erfüllen: So hat die Automobilindustrie beispielsweise einen stetig steigenden Bedarf an leichten, beständigen Materialien, die kaum Wartung erfordern und damit wiederum Kostensparend sind. PBT Compounds haben einen hervorragenden elektrischen Widerstand und werden darum in der Fahrzeugindustrie insbesondere in Ventilen, Zahnrädern, Steckverbindungen oder anderen elektrischen Maschinenteilen eingesetzt.

 

Aurora Kunststoffe GmbH
Max-Eyth-Str. 14 – 16
74632 Neuenstein
Telefon: 07942/9142-0
Fax: 07942/9142-22
E-Mail: info@aurora-kunststoffe.de
Web: http://www.aurora-kunststoffe.de

PA Compounds

PA Compounds

PA Compounds sind Kunststoffverbindungen auf der Grundlage von Polyamid, einem Material, das zum einen ein natürliches Vorkommen hat, wie in Wolle oder Seide; für die Industrie aber zumeist synthetisch hergestellt wird, beispielsweise in Form von Nylon oder Kevlar.

Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften ist Polyamid ein wichtiger Baustoff wenn es um die Verarbeitung von Kunststoffen geht. PA Compounds zeichnen sich vor allem durch eine hohe mechanische Festigkeit aus, sie können in extrem hoher Temperaturumgebung eingesetzt werden und haben gute chemische Beständigkeit sowie grossen Reibungswiderstand.

Aufgrund ihrer gesamt guten thermischen und mechanischen Eigenschaften können PA Compounds in der Industrie vielfältig eingesetzt werden: So finden sie Verwendung in der Textilindustrie bei der Herstellung von Schutz – oder Sportbekleidung; in der Automobilindustrie wo sie besonders in technischen Komponenten wie Zahnrädern oder Antrieben verbaut werden; und auch in der Elektroindustrie kommen PA Compounds häufig zum Einsatz.

Die „AURORA Kunststoffe GmbH“ mit Sitz im Baden – Württembergischen Neuenstein verfügt über grosses Know How in der Herstellung solcher PA Compounds. Mit einem 15.000 qm fassenden Maschienenpark bietet „AURORA“ die besten technischen Möglichkeiten PA Compounds mit speziell kombinierbaren Eigenschaften zu produzieren. Aus einem unbegrenzten Angebot an Designvarianten oder Farben werden PA Compounds spezifisch auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten.

Aurora Kunststoffe GmbH
Max-Eyth-Str. 14 – 16
74632 Neuenstein
Telefon: 07942/9142-0
Fax: 07942/9142-22
E-Mail: info@aurora-kunststoffe.de
Web: http://www.aurora-kunststoffe.de

Kunststoffrecycling

Kunststoffrecycling – Kunststoffentsorgung

Kunststoffrecycling ist ein Thema, welches uns alle „beschäftigen“ sollte. Der unschätzbare Wert unserer Natur ist eines der wichtigsten Elemente des Lebens. Ohne gesunder und artenreicher Natur ist auch unser aller Leben trist.

So sollte es auch unser aller Aufgabe und Bemühen sein unsere Rohstoffe sorgsam zu verwenden und überall wo auch nur möglich zu recyceln und die Wertstoffe rückzuführen bzw. in einem Wertstoffkreislauf immer und immer wieder zu verwerten und neu aufzubereiten. Wir die Aurora Kunststoffe GmbH haben es uns zur Aufgabe gemacht Kunststoffrecycling auf hohem Niveau, effizient und umweltschonend durchzuführen.

Durch moderne Kunststoffaufbereitungs-Anlagen sorgen wir dafür das alle Kunststoffe schonend aufbereitet werden.

Effizient – umweltschonend – sparsam!