pbt compound trotzt großer Kälte und Hitze
Seit vielen Jahren wird PBT (Polybutylenterephthalat) erfolgreich für die Herstellung von elektrotechnischen und elektronischen Bauteilen eingesetzt. Pbt compounds ermöglichen aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften, die Fertigung von Teilen mit sehr hohen Anforderungen hinsichtlich – Präzisionsgenauigkeit – Wärmeformbeständigkeit und – Isolationseigenschaften.
Für eine Vielzahl von Anwendungen im Haushaltsbereich sowie in der Elektrotechnik, besonders im Automobilbau, werden daher pbt-compounds als bevorzugter Rohstoff ausgewählt.
Spezialisiert auf die Herstellung solcher pbt – und anderer Compoundformen hat sich ein baden-württembergisches Unternehmen:
Aurora Kunststoffe GmbH, Max-Eyth-Str. 14-16, 74632 Neuenstein
Bei einem PBT-Compound handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff, der sich durch große Härte, Steifigkeit und Festigkeit auszeichnet. Durch sein gutes Fließverhalten ist das Compound auch extrem leicht zu verarbeiten. Weitere Pluspunkte sind ein günstiges Gleit- und Verschleißverhalten sowie eine sehr hohe Zähigkeit bei Minustemperaturen.
Pbt compounds für Kühlergrills
Aufgrund der gerade angesprochenen besonders guten Eignung von pbt compounds bei besonders hohen und auch extrem kalten Temperaturen, wird dieser Kunststoff auch speziell für Kühlergrills entwickelt. Denn das Material zeigt eine sehr geringe und wenn, dann gleichmäßige Schwindung und neigt kaum zum Verzug. Dank der auch bei Kälte hohen Zähigkeit des Compounds splittert daher beispielsweise ein Kühlergrill nicht im Falle eines Unfalls. Das kommt natürlich dem Fußgängerschutz unheimlich zugute. Die hohe Wärmeformbeständigkeit des pbt compounds widerum sorgt zudem dafür, dass die langen, horizontalen Gitterlamellen nicht „durchhängen“, wenn sie sich durch die Abwärme des Kühlers erhitzen.
Warum überhaupt compounds?
Da geht es in erster Linie natürlich um die Substitution anderer Werkstoffe. So haben beispielsweise Polyamidcompounds in vielen Fällen Metall bei der Herstellung von Rohrsystemen für das Luftmanagement, den Öl- und Kühlkreislauf oder die Treibstoffzuführung von Pkws verdrängt. Flammgeschützte Compounds finden immer häufiger im Elektro- und Elektronikbereich als wirtschaftliche Alternative Verwendung. Kunststoff zu recyceln und wieder zu verwenden, ist natürlich um einiges kostengünstiger als Neuware einzukaufen. Und umweltfreundlicher! Und Klemmen sowie Verkapselungen von Spulenkörpern aus Polyamid-Compounds sowie Lampenfassungen und Komponenten für Rotoren und Statoren von Elektromotoren werden aus PBT-Compounds gefertigt. PbtCompounds ersetzen vermehrt Stahlblech und Aluminium bei der Produktion großflächiger Außenteile des Lkw-Führerhauses wie eben Kühlergrills und Stoßfänger.
Die Zukunft von pbtcompounds
Die Compounds als sogenannte „Hightech-Kunststoffe“ werden künftig noch stärker von neuen Einsatzfeldern geprägt sein. Das ergibt sich zwangsläufig aus unserer zunehmenden Mobilität, Urbanisierung oder der alternativen Energieerzeugung. Beispielsweise ist zu erwarten, daß pbt compounds vermehrt für Stecker, Anschlussklemmen und Gehäusekomponenten von Photovoltaik-, Solarthermie- und Windkraftanlagen Verwendung finden werden. Für flammgeschützte PBT-Compounds ergeben sich große Chancen in zukünftigen Automobilgenerationen, die mit elektrischen Antriebssystemen ausgestattet sind. Denn wegen der hohen Spannungen und starken Ströme im Bereich der Batterie und des Elektroantriebes, sind brandwidrige Kunststoffe wie pbt unverzichtbar. Neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen sich dann auch bei Komponenten der Batterie, wie Batteriedeckeln und Gehäuseteilen der gesammten Leistungselektronik.