pbt compound trotzt großer Kälte und Hitze

pbt compound trotzt großer Kälte und Hitze

Seit vielen Jahren wird PBT (Polybutylenterephthalat) erfolgreich für die Herstellung von elektrotechnischen und elektronischen Bauteilen eingesetzt. Pbt compounds ermöglichen aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften, die Fertigung von Teilen mit sehr hohen Anforderungen hinsichtlich               – Präzisionsgenauigkeit                       – Wärmeformbeständigkeit und        – Isolationseigenschaften.

Für eine Vielzahl von Anwendungen im Haushaltsbereich sowie in der Elektrotechnik, besonders im Automobilbau, werden daher pbt-compounds als bevorzugter Rohstoff ausgewählt.

Spezialisiert auf die Herstellung solcher pbt – und anderer Compoundformen hat sich ein baden-württembergisches Unternehmen:

Aurora Kunststoffe GmbH, Max-Eyth-Str. 14-16, 74632 Neuenstein

Bei einem PBT-Compound handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff, der sich durch große Härte, Steifigkeit und Festigkeit auszeichnet. Durch sein gutes Fließverhalten ist das Compound auch extrem leicht zu verarbeiten. Weitere Pluspunkte sind ein günstiges Gleit- und Verschleißverhalten sowie eine sehr hohe Zähigkeit bei Minustemperaturen.

Pbt compounds für Kühlergrills

Aufgrund der gerade angesprochenen besonders guten Eignung von pbt compounds bei besonders hohen und auch extrem kalten Temperaturen, wird dieser Kunststoff auch speziell für Kühlergrills entwickelt. Denn das Material zeigt eine sehr geringe und wenn, dann gleichmäßige Schwindung und neigt kaum zum Verzug. Dank der auch bei Kälte hohen Zähigkeit des Compounds splittert daher beispielsweise ein Kühlergrill nicht im Falle eines Unfalls. Das kommt natürlich dem Fußgängerschutz unheimlich zugute. Die hohe Wärmeformbeständigkeit des pbt compounds widerum sorgt zudem dafür, dass die langen, horizontalen Gitterlamellen nicht „durchhängen“, wenn sie sich durch die Abwärme des Kühlers erhitzen.

Warum überhaupt compounds?

Da geht es in erster Linie natürlich um die Substitution anderer Werkstoffe. So haben beispielsweise Polyamidcompounds in vielen Fällen Metall bei der Herstellung von Rohrsystemen für das Luftmanagement, den Öl- und Kühlkreislauf oder die Treibstoffzuführung von Pkws verdrängt. Flammgeschützte Compounds finden immer häufiger im Elektro- und Elektronikbereich als wirtschaftliche Alternative Verwendung. Kunststoff zu recyceln und wieder zu verwenden, ist natürlich um einiges kostengünstiger als Neuware einzukaufen. Und umweltfreundlicher!                         Und Klemmen sowie Verkapselungen von Spulenkörpern aus Polyamid-Compounds sowie Lampenfassungen und Komponenten für Rotoren und Statoren von Elektromotoren werden aus PBT-Compounds gefertigt. PbtCompounds ersetzen vermehrt Stahlblech und Aluminium bei der Produktion großflächiger Außenteile des Lkw-Führerhauses wie eben Kühlergrills und Stoßfänger.

Die Zukunft von pbtcompounds

Die Compounds als sogenannte „Hightech-Kunststoffe“ werden künftig noch stärker von neuen Einsatzfeldern geprägt sein. Das ergibt sich zwangsläufig aus unserer zunehmenden Mobilität, Urbanisierung oder der alternativen Energieerzeugung. Beispielsweise ist zu erwarten, daß pbt compounds vermehrt für Stecker, Anschlussklemmen und Gehäusekomponenten von Photovoltaik-, Solarthermie- und Windkraftanlagen Verwendung finden werden. Für flammgeschützte PBT-Compounds ergeben sich große Chancen in zukünftigen Automobilgenerationen, die mit elektrischen Antriebssystemen ausgestattet sind. Denn wegen der hohen Spannungen und starken Ströme im Bereich der Batterie und des Elektroantriebes, sind brandwidrige Kunststoffe wie pbt unverzichtbar. Neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen sich dann auch bei Komponenten der Batterie, wie Batteriedeckeln und Gehäuseteilen der gesammten Leistungselektronik.

 

Abs compounds ermöglichen Innovationen in den unterschiedlichsten Bereichen

Abs compounds ermöglichen Innovationen in den unterschiedlichsten Bereichen

abs compoundWas Compounds, oder im speziellen abs-compounds sind, wurde in vorangegangenen Blogartikeln bereits mehrfach eingehend erklärt. Nur noch mal kurz zum Verständnis:
Als Compound (engl. für Zusammensetzung) werden Gemische aus sortenreinen Grundstoffen bezeichnet; Im Fall der Aurora GmbH handelt es sich um Verbundsstoffe aus sortenreinen Kunststoffen. Denen können die unterschiedlichsten Additive zugesetzt werden, um den Grundstoff auf einen bestimmten Einsatz hin zu modifizieren.

Die Produktion solcher Compounds, wie es unter anderem auch die Aurora Kunstoff GmbH betreibt, dient dem Umweltschutz zum einen durch das Recycling und Wiederverwenden von Industrieabfällen; Zum anderen aber auch durch die ressourcenschonende Bereitstellung einer kostengünstigen Alternative zur Neuware.

Aurora Kunststoffe GmbH, 74632 Neuenstein, Tel: 07942/9142-0,
Web:http://www.aurora-kunststoffe.de

Dieser Artikel soll nun ganz speziell an drei Beispielen einmal aufzeigen, wie abs-compounds in der Industrie eingesetzt werden und vor allem bestehende technische Möglichkeiten verbessern und sogar erweitern.

Abs-compound ermöglicht immer schmalere Fernsehergehäuse

Lange Zeit konnten die Designer keine schmalen Fernsehergehäuse entwickeln, welche aber von den heutigen Verbrauchern gefordert werden. Die Gehäuse mussten vor allem hitzebeständig sein, was aber Abstriche einforderte bei der ebenso wichtigen Fließeigenschaft des Produkts.

Mit der Entwicklung eines speziellen abs-compounds wurde eine innovative Lösung entwickelt, welche einen Kompromiss zwischen Hitzebeständigkeit und Fließeigenschaft schaffte.
Das spezielle abs-compound ist besonders für schmalere Fernseher mit hoher Hitzebeständigkeit wie beispielsweise LED-Fernseher geeignet. Zusätzlich zu einem neuen Höchstwert an Hitzebeständigkeit, bietet das Compound eine hohe Fließeigenschaft mit guten mechanischen Eigenschaften.

Diese einzigartige Kombination ermöglichte erst dem Trend zu folgen, immer schmalere Fernsehern mit schöner Optik zu relativ geringen Kosten zu bauen.

abs-compounds als Werkstoff für Trinkwasserkontaktanwendungen

Kunststoffteile, welche mit Trinkwasser in Berührung kommen, müssen natürlich einer Vielzahl von Anforderungen gerecht werden. Nicht nur, dass das entsprechende Bauteil wie gewohnt alle nötigen technischen Eigenschaften erfüllt; Im Zusammenhang mit Trinkwasserkontakt darf die
Eignung des Trinkwassers zudem nicht beeinflusst werden.

Daher ist die Entwicklung eines Kunststoffprodukts für den Trinkwasserkontakt keinesfalls reine Formsache, sondern stellt extrem hohe Anforderungen an die Zusammensetzung, die Herstellung und die Verarbeitung des eingesetzten Kunststoffs.

Inzwischen gibt es auch für diesen Bereich vielfältige technische Materiallösungen in Zusammenhang mit abs-compounds, welche auf diese spezielle Anwendung hin genau zugeschnitten sind.
So werden für den Trinkwasserkontakt geeignete Compounds mit Füllstoffen und speziellen Additiven zu einem optimalen Werkstoff kombiniert. Auch die Farbe des Compounds kann individuell auf die Wünsche des jeweiligen Kunden eingestellt werden, ohne die
Trinkwassereignung negativ zu beeinflussen.

abs-compounds als Grundlage für gesunde Luft

Abs-compounds als elektrisch leitfähige Kunstoffe, sind seit geraumer Zeit die Innovation schlecht hin für die Klimatisierung von Räumen. So sind diese speziellen Compounds inzwischen unverzichtbare Bestandteile bei der Entwicklung von Luftschächten.

Auf Grund ihrer von Natur aus isolierenden Eigenschaften sind herkömmliche Kunststoffe als innere Oberflächen in Ventilationssystemen ungeeignet. Um dieses Problem zu lösen, wurde ein Lüftungsschacht entwickelt, welcher innen mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung
versehen ist, um so statische Elektrizität zu vermeiden. In Kombination mit einer extrem glatten Oberfläche wird der Aufbau von Staub und anderen Verunreinigungen innerhalb des Lüftungsschachtes verhindert und auch die Reinigung des Systems erheblich erleichtert.

Ergo:  Die durchgeleitete Luft ist sauberer und hygienischer.

Das Lüftungssystem aus Kunststoff ist zudem eine kostengünstige Lösung denn es ist wesentlich elastischer und haltbarer als korrosionsanfällige Metallelemente.
Durch das elektrisch leitfähige Compound, kommt es ausserdem zur Optimierung des Luftstroms und einer geringeren Geräuschentwicklung wegen der extrem glatten Oberfläche.

Kunststoffrecycling

Kunststoffrecycling

Verallgemeinert bedeutet Recycling die Wiederverwertung von Müll. Genauer betrachtet versteht man unter Recycling das ein bestimmter Abfallstoff ohne hohen Energieverbrauch wieder genau zu dem Ausgangsstoff wird, der er einmal war.

Die AURORA Kunststoff GmbH hat sich deutschlandweit auf dem Gebiet des Kunststoffrecycling etabliert. Das Unternehmen mit Sitz in Baden – Württemberg versteht sich darin, Kunststoffe so wieder aufzubereiten, das das recycelte Produkt in der gleichen Weise wie neues Material verwendet werden kann. Ziel des Kunststoffrecycling ist es vor allem immer grösser werdende Müllberge zu vermeiden und die knappen Rohstoffreserven zu schonen.

Um das Kunsstoffrecycling besonders effektiv gestalten zu können, hat die AURORA Kunsstoff GmbH ein spezielles Konzept entwickelt: Aurora – Lean – Logistik. Dieses Konzept bezieht sich vor allem auf die Entsorgung des Kunststoffabfalls, wofür AURORA seinen Kunden spezielle Leergüter zur Verfügung stellt, in denen die Wertstoffe sortenrein gesammelt werden können. Auch die Abholung dieser Leergüter organisiert AURORA.

Im modernen, hochtechnischen Maschinenpark der Firma findet dann das Kunststoffrecycling statt,  um das recycelte Material anschliessend entweder dem Kunden wieder zur Verfügung zu stellen oder aber es verbleibt bei der AURORA Kunststoff GmbH, welche das Produkt wieder in den Wirtschaftskreislauf fliessen lässt.

Das Unternehmen AURORA betreibt mit seinem Kunststoffrecycling also aktiven Umweltschutz, hat sich dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen verschrieben sowie der Schonung von Rohstoffen und Energiequellen.

Aurora Kunststoffe GmbH
Max-Eyth-Str. 14 – 16
74632 Neuenstein
Telefon: 07942/9142-0
Fax: 07942/9142-22
E-Mail: info@aurora-kunststoffe.de
Web: http://www.aurora-kunststoffe.de

PBT Compound

PBT Compound

PBT – (Polybutylenterephthalat) Compound ist eine speziell entwickelte Kunststoffverbindung auf der Grundlage der sogenannten PBT – Harze welche mit den verschiedensten Modifikationen kundenspezifisch entwickelt werden.

So können PBT Compounds beispielsweise eine Glasfaserfüllung haben und besitzen damit eine besondere mechanische Festigkeit. Im Allgemeinen zeichnen sich PBT Compounds durch eine Vielzahl an guten Materialeigenschaften aus: Sie sind beständig gegen Chemikalien und nehmen kaum andere Feuchtigkeiten auf, wodurch sie häufig für  Isolierungsarbeiten in der Elektrikindustrie eingesetzt werden: So finden sich PBT Compounds verarbeitet in Steckverbindungen oder auch in Fernsehzubehör; im Haushalt des weiteren beispielsweise in Duschköpfen oder im Bügeleisen.

Die „AURORA Kunststoffe GmbH“ in Baden – Württemberg hat sich deutschlandweit auf die Herstellung dieser PBT Compounds speziallisiert. Dabei wird das eigene Recyclingmaterial des jeweiligen Kunden aufbereitet und ganz spezifisch auf die Wünsche des Kunden zugeschnittene PBT Compounds hergestellt.

Ein Verfahren das in der Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnt, da die Herstellung von PBT Compounds vergleichsweise kostengünstig ist; aber auch weil PBT Compounds zahlreiche Erwartungen von neuen Innovationen erfüllen: So hat die Automobilindustrie beispielsweise einen stetig steigenden Bedarf an leichten, beständigen Materialien, die kaum Wartung erfordern und damit wiederum Kostensparend sind. PBT Compounds haben einen hervorragenden elektrischen Widerstand und werden darum in der Fahrzeugindustrie insbesondere in Ventilen, Zahnrädern, Steckverbindungen oder anderen elektrischen Maschinenteilen eingesetzt.

 

Aurora Kunststoffe GmbH
Max-Eyth-Str. 14 – 16
74632 Neuenstein
Telefon: 07942/9142-0
Fax: 07942/9142-22
E-Mail: info@aurora-kunststoffe.de
Web: http://www.aurora-kunststoffe.de

Kunststoffrecycling und mehr

Kunststoffrecycling und mehr

Durch die unterschiedlichsten Stoffe die bei Recycling anfallen ist gewerbliches Kunststoffrecycling aufwändiger zu betrachten, da mit unter eine Sortierung des Kunststoff sowie ein Zerlegen geschieht. Werkstoffliche Verfahren haben einen ähnlich Ablauf der bekannten Recyclingmethoden für gewerbliche Kunststoffe bzw. Kunststoffmüll.

Als Endprodukt des Kunststoffrecycling steht das Regranulat, welches für neue Kunststoffteile Verwendung findet. Durch eine stetige Weiterentwicklung im Recycling von Kunststoffen sowie einer modernen Maschinenpark und einem Unternehmen mit hohen Wert für Effizienz ist Regranulat nahezu qualitätsgleich mit neuer Ware. Das Kunststoffrecycling im gewerblichen Sektor wird primär von mittelständischen Unternehmen durchgeführt. Das Recyceln von unseren allgemeinen Kunststoffwertstoffen ist großen Konzernen vorbehalten, die eine entsprechend anfallende Menge in den Recycling Kreislauf einführen können.

Unsere Natur kann alle selbst produzierten Stoffe selbst „recyceln“ und dem natürlichen Kreislauf zufügen. Durch Entwicklung und Fortschritt sind Komponenten und Stoffe entstanden, welche die Natur nicht entschlüsseln kann und ohne menschliche Initiative als Kunststoffmüll zurückbleibt, der so unser aller Lebensraum nachhaltig schädigen würde. Da unsere Natur den Kunststoff nicht verwerten kann, müssen wir alle tätig werden, um Kunststoffe im Recycling neu zu gewinnen und diese nie endend wieder und wieder zu recyceln, ob im mittelständischen, gewerblichen Kunststoffbereich oder in der breiten Öffentlichkeit über große Konzerne. Der Schutz unserer Natur, steht im Mittelpunkt. Bei uns werden Ihre Kunststoffabfälle zudem kosteneffizient wieder verwertet.

Kunststoffrecycling

Kunststoffrecycling – Kunststoffentsorgung

Kunststoffrecycling ist ein Thema, welches uns alle „beschäftigen“ sollte. Der unschätzbare Wert unserer Natur ist eines der wichtigsten Elemente des Lebens. Ohne gesunder und artenreicher Natur ist auch unser aller Leben trist.

So sollte es auch unser aller Aufgabe und Bemühen sein unsere Rohstoffe sorgsam zu verwenden und überall wo auch nur möglich zu recyceln und die Wertstoffe rückzuführen bzw. in einem Wertstoffkreislauf immer und immer wieder zu verwerten und neu aufzubereiten. Wir die Aurora Kunststoffe GmbH haben es uns zur Aufgabe gemacht Kunststoffrecycling auf hohem Niveau, effizient und umweltschonend durchzuführen.

Durch moderne Kunststoffaufbereitungs-Anlagen sorgen wir dafür das alle Kunststoffe schonend aufbereitet werden.

Effizient – umweltschonend – sparsam!