Qualitätssicherung Compounding – bei Aurora Kunststoffe ist das garantiert

Kompetenz auf einen Blick – das ist durch die Qualitätssicherung von Compounding bei Aurora Kunststoffe garantiert. Hohe Sauberkeit und Haltbarkeit gehören dazu, das garantieren die Zertifikate, die Sie sich auch auf der Seite des Unternehmens anschauen können. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, warum Qualitätssicherung von Compounding so wichtig ist und von welchen Vorteilen Sie profitieren können.

Hohe Sauberkeit und Haltbarkeit durch die Qualitätssicherung von Compounding

Bei Aurora Kunststoffe können Sie sich von der Kompetenz auf einen Blick überzeugen. Compound ist der englische Begriff für Verbundstoff und steht für Kunststoffe, die mit weiteren Verstärkungsstoffen, Füllstoffen oder weiteren Additiven versehen werden. Das Compounding sorgt dafür, dass zwei oder mehr Stoffe fest miteinander kombiniert werden. Zum Ziel der Qualitätssicherung von Compounding gehört es, die Merkmale des jeweiligen Kunststoffes auf bestimmte Anwendungen abzustimmen. Dazu gehören auch die gute Haltbarkeit und die hohe Sauberkeit, die durch die Qualitätssicherung von Compounding bei Aurora Kunststoffe sichergestellt wird. Sollen Kunststoffe für Bauteile hergestellt werden, die für den Außenbereich gedacht sind, werden ihnen Stabilisatoren beigemischt, die dafür sorgen, dass die Teile UV-beständig sind. Bei Aurora Kunststoffe können Sie Kompetenz auf einen Blick erwarten. Das sagen auch die verschiedenen Zertifikate aus.

Wird ein Compound hergestellt, wird das als Compounding bezeichnet. Dieser Vorgang wird mit Doppelschneckenextrudern realisiert. Wenn zwei Polymere verbunden werden, wird das Polyblend genannt. Genauer gesagt, handelt es sich dabei aber eher um ein bestimmtes Compound.

Haltbarkeit und hohe Sauberkeit durch die Qualitätssicherung von Compounding

Aurora Kunststoffe versprechen Kompetenz auf einen Blick. Schauen Sie sich deshalb auch die anderen Produkte und Dienstleistungen an, die von unserem Unternehmen angeboten werden. Für unsere fachliche Expertise sprechen auch unsere Zertifikate. Mit Compounding können viele Vorhaben umgesetzt werden. Diese hängen von den jeweiligen Anforderungen der Bauteile ab. Bei der Fertigung müssen jedoch häufig Kompromisse gemacht werden, wenn technische Probleme auftreten.

Bei der Qualitätssicherung von Compounding werden auch die mechanischen Merkmale von Grundpolymeren verändert. Durch die Zugabe von Füllstoffen und Verstärkungsstoffen und die Schlagzähmodifizierung werden Bruchdehnung, Zugfestigkeit und Schlagfähigkeit erzielt. Werden Pigmente zugegeben, lassen sich auch Ihre gewünschten Farben realisieren. Dabei gibt es jedoch Einschränkungen, denn gewisse Farbeinstellungen können die Eigenschaften der Kunststoffe zum Teil maßgeblich beeinflussen.

Werden Flammschutzmittel zugegeben, wird verhindert, dass leicht brennbare Kunststoffe sich nicht mehr entflammen können. Aurora Kunststoffe versprechen Kompetenz auf einen Blick, hohe Sauberkeit und Haltbarkeit. Stabilisatorsysteme und Stabilisatoren werden zugegeben, um den temperaturbedingten Kettenabbau bei der Verarbeitung zu verhindern. Möglich ist das durch zu hohe Materialsicherungen, aber auch durch zu langes Bearbeiten in den Maschinen. Verhindert wird das durch eine Stabilisierung, die dafür sorgt, dass kurzfristige einfache Belastungen überstanden werden sollen.

Alle Kunststoffteile, die hohen Temperaturen standhalten müssen, beispielsweise in direkter Nähe von Motoren, sind hohen Belastungen ausgesetzt. Auch diese Teile müssen stabilisiert werden. Das stellt die Qualitätssicherung von Compounding bei Aurora Kunststoffe ebenfalls sicher. Dass Kompetenz auf einen Blick möglich ist, zeigt auch die Optimierung der Witterungsbeständigkeit von Kunststoffteilen, die im Außenbereich eingesetzt werden müssen. Diese werden durch Hydrolyse und Oxidation beschädigt. Auch hier sorgen Stabilisatoren dafür, dass das reduziert wird.

Beim Compounding werden auch Verarbeitungshilfsstoffe zugegeben. Sie verbessern die Verarbeitungsfähigkeit von Polymeren. Werden Entformungsmittel zugesetzt, kann die Entformung beim Spritzgießen erleichtert werden.

Hohe Sauberkeit und Haltbarkeit – welche Zusatzstoffe werden verwendet?

Am häufigsten werden beim Compounding Zusatzstoffe wie Langglasfaser oder Glasfaser zugegeben, um Kunststoffe zu verstärken. Diese sind günstiger als Kohlefasern. Kohlefasern hingegen sind leichter. Wollastonit ist ein Zusatzstoff, der zum Verstärken und Füllen verwendet wird. Seine stäbchenförmige Struktur sorgt jedoch für Verstärkung.

Als Füllstoffe werden Glimmer, Bariumsulfat, EPDM, Kreide, Ruß und Talkum eingesetzt. Zu den weiteren Additiven zählen Hitzestabilisatoren, Antiblockmittel, Gleitmittel, Antistatika, Lasermarkiermittel, UV-Stabilisatoren, Flammschutz, Nukleierungsmittel, Teflon, Schlagzähmodifikatoren und Farbstoffe.

Zu den am häufigsten verwendeten Compounds zählen sämtliche TPE, PP mit 20 Prozent Talkum, mit 30 Prozent Glasfaser oder mit 40 Prozent Kreide, eingefärbte Materialien, PA 6 oder 66 mit einem Glasfaseranteil von 30 Prozent, PC mit 20 Prozent Glasfaser, ABS mit 16 Prozent Glasfaser sowie flammgeschütztes PP, PC und ABS.

Qualitätssicherung von Compounding – abschließende Informationen

Compounding spielt auch in der Lagertechnik oder im Sportbereich eine Rolle. Im Lager sorgt das Beimischen fester Schmierstoffe für eine Senkung der Reibwerte. Der Verschleiß der Werkstoffe wird ebenfalls gesenkt. Ein Compound Bogen ist ein Gerät für Sportler, das durch Kabel und Rollen das Zuggewicht reduziert.

Im Fahrzeugbau stellt die Compound Bremse eine besondere Konstruktion dar.