Kunststoff als flexibler Allrounder hat Vorteile

Abnehmer in herstellenden Industriezweigen gewinnen erheblich an Wirtschaftlichkeit und Wachstum, etwa durch den Einkauf von Kunststoff – bei voller Preissouveränität. Die Konditionen haben sich laut Marktbericht für Kunststoff positiv entwickelt. Mit 92,1 Punkten beziffert der Bundesverband für Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) den Geschäftsklimaindex mit Stand Januar 2021, gegenüber dem November 2020 mit 90,9 Punkten.

Kunststoff bietet zahlreiche Vorteile

Eine Flexibilität, die bislang, alle Mal in größerer Verarbeitung, kein anderer Werkstoff erreichen konnte. Kunststoff trägt mit seiner Leichtigkeit dazu bei, effektiv Energie zu sparen, beispielsweise im Transportwesen oder in der Windenergie. Kunststoff dient ebenso der Wärmedämmung. Insofern kann das Entweichen von Wärme in Gebäuden um etwa 70 Prozent gemindert werden. Kunststoff ist ebenso bedeutend, um mit Solarenergie nachhaltig Energie-Ressourcen zu schaffen. Kunststoff ist günstig in der Anschaffung. Damit ist es bei produzierenden Herstellern erste Wahl.

Als Ihr Experte behalten wir den Kunststoff Preis pro kg im Blick

Profitieren Sie mit Ihrem Unternehmen von den brandaktuellen Zahlen bei Polymeren der Standard-Kategorie und thermoplastischen Kunststoffen. Den Kunststoff Preis pro kg ermitteln wir für Sie in Echtzeit. Sie interessieren sich für neue Ware oder für Recyclate der wesentlichen Thermoplaste?

Entscheidend für Ihren wirtschaftlichen Erfolg ist der Kunststoff Preis pro kg sowie die Branchenkenntnis zu Entwicklungen des Kunststoffmarktes. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Kunststoffe verarbeiten, recyclen, herstellen oder damit handeln. Ergänzen Sie Ihren Markt der Werkstoffbeschaffung optimal durch Kunststoff, wenn der Preis pro kg Ihrem Unternehmen den Kostenvorteil ermöglicht.

In der kunststoffverarbeitenden Industrie ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Der Bundesverband für Sekundärrohstoffe und Entsorgung sieht den Angaben zufolge die Lage aktuell auf dem höchsten Stand als noch im Januar 2020. Führungskräfte in Unternehmen blickten demnach optimistisch voraus. Insbesondere das chemische Gewerbe sowie der Maschinenbau hätten zu dieser Entwicklung beigetragen, so Dr. Thomas Probst vom BVSE.

So entwickelt sich der Kunststoff Preis pro kg:

Kunststoff-Experten prognostizieren im zweiten Halbjahr 2021 etappenweise gefestigte Kunststoffmärkte. Jedoch: Dem Kunststoff Preis pro kg für standardmäßige Kunststoffe wird auch eine Erhöhung vorausgesagt. So lag der durchschnittliche Preis in der Kategorie Standard im Mai 2020 bei 882 Euro je Tonne. Im Dezember 2020 ist der Preis um 159 EUR je Tonne auf 1.075 Euro je Tonne gestiegen. Das entspricht einem Kunststoff Preis pro kg von 1,076 Euro.

Im Monat Dezember 2020 lag der Preisdurchschnitt um 64 Euro je Tonne höher als noch im November mit 1.011 Euro je Tonne.

So erhöhten sich die Preise im Einzelnen:

  • LDPE zu 85 Euro je Tonne
  • LLDPE zu 50 Euro je Tonne
  • HDPE zu 28 Euro je Tonne
  • PS zu 150 Euro je Tonne
  • PP zu 43 Euro je Tonne
  • PVC zu 33 Euro je Tonne.

Fazit: Die Preisentwicklung für Standardkunststoff bewegt damit nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. Im Jahresvergleich wird deutlich, dass der durchschnittliche Preis vom Monat Dezember 2020 mit 1.075 EUR je Tonne, um 22 Euro je Tonne dennoch unter dem Vorjahrespreis von 1.097 Euro je Tonne liegt.

Das PET für Verpackungen notiert mit Stand Dezember 2020 im ausgewogenen Mittel, sprich 930 Euro je Tonne und zeigt sich damit unverändert seit Monat Oktober 2020. Die europäischen Märkte sind hinsichtlich Angebot und Nachfrage ausbalanciert.

Mit dem Kauf von Kunststoff wirken Sie einem fehlenden Marktimpuls entgegen. Kenner der Branche schätzen im Januar 2021 die gegenwärtige Situation als unverändert ein.

Die neue Generation von Kunststoff

Ein weiterer günstiger Nebeneffekt liegt für den Käufer von Kunststoff darin: Wer die vollsynthetischen, beziehungsweise halbsynthetischen Materialien vernünftig und klug einsetzt, schont auch die Umwelt. Obwohl Plastik eines der weltweiten Probleme unserer Zeit ist – dennoch: Die Ursache findet sich nicht zweifellos in den Prozessen der Kunststoffproduktion.

Der Tatsache ist vielmehr geschuldet, dass global 32 Prozent der Kunststoff-Umverpackungen nicht verwertet werden – etwa deponiert, verbrannt oder recycelt. Sie landen wahllos in der Umwelt. Deshalb: Kaufen Sie Kunststoff bei uns, exakt auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Unternehmensziele zugeschnitten.

Unternehmen, die beispielsweise auf Einwegkartons verzichten, senken mit Mehrwegsystemen aus Kunststoff den CO2 Ausstoß vergleichsweise um bis zu 50 Prozent.