Kunststoffrecycling
Kunststoff wird aus endlichen, natürlichen Rohstoffen wie Erdöl, Kohle, Erdgas und Pflanzen hergestellt. Da bei der Herstellung chemische Verfahren angewandt werden, kann die Natur die Produkte nicht auf biologische Weise "zurücknehmen". Der Mensch als Nutzer von Kunststoffen steht somit in der Pflicht Kunststoffrecycling der gebrauchten Kunststoffe umweltschonend durchzuführen. Durch Kunststoffrecycling wird die Natur geschont und der Rohstoff bleibt nachhaltig erhalten.
Kunststoffrecycling - Verwertung sortenreiner Abfälle
Saubere, sortenreine Abfälle (meistens Produktionsabfälle aus der Industrie) aber auch Mischware aller Art werden gesammelt, sortiert und in weiteren Prozessen dem Kunststoffrecycling zugeführt. Dies geschieht weitestgehend mit gängigen Prozessen aus der Kunststoffverarbeitung. Hierzu gehören beispielsweise Extrusion, Spritzgieß- bzw. Spritzpressverfahren, Intrusion und Sinterpressverfahren.
Extrusion als Verfahren des Kunststoffrecycling
Für das Recyclen sauberer und sortenreiner Kunststoffabfälle zu Rezyklaten (Ausgangsstoff für neue Kunststoffprodukte) werden spezielle Ein- oder Doppelschneckenextruder (Fördermaschinen) verwendet. Um bei diesem Recyclingprozess die hohen Qualitätsansprüchen zu erreichen, kommt der Polymerreinheit (chemische Verbindungen, vieler gleicher oder ähnlicher Teile) eine große Bedeutung zu. Um möglichst alle Verunreinigungen im Kunststoffrecycling zu erfassen, geschieht die Trennung im Schmelzstrom zwischen Fördermaschine (Extruder) und Extrusionswerkzeug. Natürlich werden bereits vor dieser Trennung weitere Prozesse durchlaufen, um eine hohe Sortenreinheit zu erzielen.