Werkstoffliches Recycling
Verwertung von Kunststoffabfällen
Unter werktstofflichem Recycling versteht man die Verwertung von Kunststoffabfällen, dabei bleibt die chemische Struktur (Zusammensetzung) sortenreiner Kunststoffe zu einem neuen Produkt erhalten. Werkstoffliches Recycling bereitet also gebrauchte Kunststoffe auf, um damit einen Sekundärrohstoff für neue Kunststoffprodukte zu gewinnen.
Gebrauchte Kunststoffverpackungen werden beim werkstofflichen Recycling zunächst eingeschmolzen, danach ensteht der Sekundärrohstoff für neue Produkte. In den meisten Fällen entsteht das sogenannte Regranulat (Sekundärstoff, Zwischenprodukt) was zur Herstellung des neuen Produktes verwendet wird.
Qualitativ hochwertige Produkte können nur dann enstehen, wenn werkstoffliches Recycling mit den richtigen Voraussetzungen durchgeführt wird, wie etwa die genaue Sortierung der zu recycelnden Kunststoffe und weiterführende Verfahren.
Erfahren Sie mehr über unser Recyclingkonzept